Übersetzungen dieser Seite:

Programmsteuerung

Mnemonic Code short description Beschreibung
NOP 00 No Operation es wird nichts gemacht, aber die Ausführung kostet trotzdem etwas Zeit und Prozessorzyklen
WAIT #x 2x wait <time> Verzögerung des Programms, 1⇐ x ⇐ 15, nach der vorher stehenden Tabelle . Wahlweise kann auch ein String verwendet werden. Mögliche Werte dazu: 1ms, 2ms … 60s.
RJMP #x 3x Jump back Sprung zurück um x Befehle, oder zu :label
PAGE #x 8x page #x Setzen des Page Registers 0 ⇐ x < 16
JMP #x 9x jump to #x + 16 * page Springe nach Adresse #x + (16 * page) 0 ⇐ x < 16
LOOPC #x Ax loop c Ist C>0: C=C-1; Springe nach #x + (16*page), sonst gehe zum nächsten Befehl
LOOPD #x Bx loop d Ist D>0: D=D-1; Springe nach #x + (16*page), sonst gehe zum nächsten Befehl
SKIP0 C0 Skip if A = 0 Überspringe nächsten Befehl wenn A = 0
AGTB C1 Skip if A > B Überspringe nächsten Befehl wenn A > B
ALTB C2 Skip if A < B Überspringe nächsten Befehl wenn A < B
AEQB C3 Skip if A = B Überspringe nächsten Befehl wenn A = B
DEQ#y #x C4..CB Skip if Din.X = Y Überspringe nächsten Befehl wenn der Eingang #y 0 oder 1 ist. x=0,1
PRG#x CC, CE Skip if PRG = x Überspringe nächsten Befehl wenn der PRG TAster gedrückt(0) oder nicht gedrückt (1) ist. x=0,1
SEL#x CD, CF Skip if SEL = x „ nur für SEL
CALL #x Dx Call #x + (16 * page)
RTR E0 Return Zurück springen nach einem Call-Befehl oder am Ende einer Subroutine
CASB #x E1..E6 Call sub #x Aufruf der Subroutine x, 1 ⇐ x ⇐ 6
DFSB #x E8..ED Define sub #x Definierung der Subroutine x, 1 ⇐ x ⇐ 6
REST EF Restart program
PEND FF Program end

Laden und Speichern

Mnemonic Code short description Beschreibung
LDA ##x 4x A = #x Register A wird mit dem festen Wert #x geladen
SWAP 50 Swap A & B Tauschen der Register A und B
MOV X,Y 51..53, 61..63, 5D, 5E, 6D, 6E X = Y kopiert ein Register in ein anderes X und Y dürfen folgende Werte annehmen: A, B, C, D, E, F
PUSH 5F push A on stack Das A Register wird auf dem Stack gelegt
POP 6F Pop value from stack to A Wert aus dem Stack in das A Register übertragen

Mathematik

Mnemonic Code short description Beschreibung
INC 71 A = A + 1 Increment A
DEC 72 A = A - 1 Decrement A
ADD 73 A = A + B
SUB 74 A = A - B
MUL 75 A = A * B
DIV 76 A = A / B
AND 77 A = A and B
OR 78 A = A or B
XOR 79 A = A xor B
NOT 7A A = not A
MOD 7B A = A % B
BYTE 7C A = A + 16 * B
BSUBA 7D A = B - A

Ein/Ausgabe

Mnemonic Code short description Beschreibung
LDA DIN 64 A = Din Register A wird mit dem Wert vom digitalen Eingang geladen. Alle 4 Bit.
LDA DINx 65..68 A = Din.x Register A wird mit dem Wert vom digitalen Eingang #x geladen. x = 1..4
LDA ADCx 69, 6A A = ADC.x Register A wird mit dem Wert vom analogen Eingang #x geladen. x = 1..2
LDA RCx 6B, 6C A = RC.x Register A wird mit dem Wert vom RC Empfängereingang #x geladen. x = 1..2
PORT #x 1x Dout = #x Direkte Ausgabe von Wert #x auf den Ausgängen. 0 ⇐ x ⇐ 15.
STA DOUT 54 Dout = A Ausgabe von A auf den Ausgängen
STA DOUTx 55..58 Dout.x = A Ausgabe von A.x auf den Ausgang x = 1..4
STA PWMx 59, 5A PWM.x = A Der Wert aus dem A Register wird als PWM.x ausgegeben. x = 1,2
STA SRVx 5B, 5C Servo.x = A Der Wert aus dem A Register wird als Servo.x ausgegeben. x = 1,2

Byte Befehle

Mnemonic Code short description Beschreibung
BLDA ADCx F0, F1 A = ADC.x Bytewert auslesen eines Analogeinganges x = 1,2
BLDA RCx F2, F3 A = RC.x Bytewert auslesen eines Fernsteuerungskanals x = 1,2
BSTA PWMx F4, F5 PWM.x = A Der Byte Wert aus dem A Register wird als PWM.x ausgegeben. x = 1,2
BSTA SRVx F6, F7 Servo.x = A Der Byte Wert aus dem A Register wird als Servo.x ausgegeben. x = 1,2
TONE F8 Tone A Ausgabe eines Tones nach Midi 32 ⇐ A ⇐ 108

Labels

Für die Jump, Loop und Call Befehle kann auch ein Label verwendet werden. Der zugehörige Page Befehl muss aber selber implementiert werden. Die Berechnung der Sprungadresse erfolgt dabei automatisch, wenn das Argument des Page Befehles als :? angegebenen wird. Beispiel:

:Loop
PORT #4
WAIT 200ms
PORT #0
WAIT 200ms
PAGE :?
JMP :Loop

Labels sind bei den Mnemonics RJMP, JMP, LOOPC, LOOPD und CALL erlaubt. Auch die beiden erweiterten Befehle DFSB und CASB zur Unterprogrammausführung unterstützen Labels.
Somit funktioniert auch sowas:

CASB :Blink
...

DFSB :Blink
PORT #4
WAIT 200ms
PORT #0
WAIT 200ms
RTR

Kommentare

Kommentare sind erlaubt. Es gibt 2 Arten von Kommentaren. Blockkommentare gehen über mehrere Zeilen, Starten mit „\*“ und Enden mit „*/„
Zeilenkommentare werden mit ; gestartet, stehen hinter dem Argument und der Assembler ignoriert den Rest der Zeile.
Beispiel:

/*
Kommentar über mehrere Zeilen
*/
:loop
PORT #0x0F ; Zeilenkommentar
WAIT 200ms
PORT #0x00
WAIT 200ms
RJMP :loop

JMP, CALL, LOOPx und PAGE

Für die absoluten Sprünge werden immer das Argument des Mnemonics und zusätzlich der Inhalt des PAGE Registers verwendet. Die Adresse berechnet sich dann aus: adr = #x + (16 * PAGE). Nun muss man sich vorher die PAGE berechnen und den entsprechenden PAGE Befehl vor den Sprung setzten. Hier kann einem der Assembler bei der Berechnung helfen. Steht direkt vor dem Sprung mit Label ein PAGE mit Argument :? berechnet der Assembler selber die PAGE Nummer. Beispiel:

PAGE :?
JMP :loop2
:loop
PORT #0x0F
WAIT 200ms
:loop2
PORT #0x00
WAIT 200ms
RJMP :loop

Hier wird automatisch die richtige Seite in den ersten PAGE Befehl eingetragen.

Makros

Es können auch zur Vereinfachung von Programmen Makros verwendet werden. Zunächst muss man ein Makro definieren. Beispiel hier mal die Blink Funktion:

PORT #0B1111
WAIT 200ms
PORT #0B0000
WAIT 200ms

Um diese als Makro an verschiedenen Stellen einsetzen zu können, muss man zunächst die Stelle als Makro markieren. Das macht man, indem man ein mit .macro und .endmacro Anfang und Ende markiert. Hinter .macro muss man dann den Namen des Makros schreiben, unter dem man das Makro dann verwenden möchte. Ergebnis:

.macro blink
PORT #0B1111
WAIT 200ms
PORT #0B0000
WAIT 200ms
.endmacro

Jetzt kann man bestimmte Werte auch noch variabel gestalten. Also hier z.B. welche LEDs blinken sollen und wie lange die Wartezeit sein soll.

.macro blink output delay
PORT output
WAIT delay
PORT #0B0000
WAIT delay
.endmacro

Im eigentlichen Programm kann man das Makro mit z.B.

.blink #0B1010 200ms

aufrufen.

Makros müssen vor dem ersten Aufruf definiert sein. Das gesamte Programm lautet also nun:

.macro blink output delay
PORT output
WAIT delay
PORT #0B0000
WAIT delay
.endmacro

:loop
.blink #0B1111 200ms
RJMP :loop

Direktriven

Der Assembler unterstützt verschiedene Direktriven. Einige haben wir schon kennengelernt, die Macros, Loops…

Weitere:

  • .arduinosps: damit wird die Hardware auf Arduino_TPS festgelegt. Diese Directrive sollte vor dem eigentlichen Code erscheinen.
  • .tinysps: legt die Hardware auf die Tiny_TPS fest.
  • .atmega8: legt die Hardware auf die ATMega8 fest.
  • .holtek: legt die Hardware auf Holtek fest.
  • .include

Mit dieser Direktrive kann man ein Unterprogramm aus einer anderen Datei einbinden. (Dieses Feature wird im Webmodus nicht unterstützt) mit ``.include Blink `` wird eine Datei Blink.asm an dieser Stelle mit ins Programm eingebunden. Damit steht der gesamte Code dieser Datei an dieser Stelle als wäre er dort in der originalen Datei hingeschrieben worden.

arduino/arduinosps/tpsass/mnemonics.txt · Zuletzt geändert: 2022/06/10 07:37 von admin
CC Attribution-Share Alike 4.0 International
Driven by DokuWiki Recent changes RSS feed Valid CSS Valid XHTML 1.0