
Alles rund um das, was mir Spass macht.
Freunde des Basspiels
WK1BP1
Hallo,
ich bin's wieder. Diesmal melde ich mich zurück mit einem neuen Projekt.
Nachdem ich soviel über Preamps und Verstärker gelesen, gelernt und ausprobiert habe, wird es nun mal Zeit endlich einen Preamp von ganz vorne neu zu designen.
10.11.2008
Ich habe bei bassic.ch (Hier der Thread)eine Umfrage gemacht, welches wohl die wichtigsten Features eines Preamps wären. Dabei sind folgende Punkte herausgekommen.
- reiner Tubeamp ist heutzutage nicht mehr gefordert. D.h. in bestimmten Bereichen dürfen auch in SolidState ausgeführt werden. Röhrensind aber in den klangtechnisch wichtigen Bereichen immer noch gefordert.
- Möglichst viele Einschleifmöglichkeiten sollte der Amp schon haben.
- 2 Kanäle wären auch nicht schlecht.
- einen Drivekanal wäre sehr wünschenswert.
- BiAmping, also eine eingebaute Weiche, war kein Thema.
- 2. Mastervolumen.
- DI, pre/post EQ schaltbar.
- eine zus. Klangregelung für den Raum/Bühne, die nicht auf den DI geht.
- Mute natürlich mit Tuner out
12.01.2009
Nach einigen Überlegungen ist das enbenstehende Blockschaltbild herausgekommen.
Zu dem Design und was ich mirr dabei gedacht habe:
- Die Klangregelung erfolgt zunächst in Röhrentechnik. D.h. die komplette Eingangssektion ist in Röhrentechnik aufgebaut, inkl. Drivekanal und EQ. Das Abmischen der verschiedenen Quellen erfolgt dann in SolidState. Dazu zählen Mix zwischen Tube und Drivekanal, Effekt return, Aux in.
Auch die Ausgangstreiber werden alle in SolidState ausgeführt: Tuner Out, DI, der Master, Pre Out. Auch die Stage Sektion ist in SolidState ausgeführt. - Es gibt 2 Einschleifpunkte, zunächst einen parallelen Effektweg. Dieser kann das Pre Signal oder auch das Post signal (vor bzw. nach EQ und Drivemix) als Quelle nehmen. Zurück gehts direkt auf den Mixer (Der Anteil ist einstellbar). Ein serieller Weg ist nach dem Komplettmix (also mit ser. Return) geschaltet. Dieser hat Linepegel kann aber nicht geregelt werden.
- Ein 2. Kanal wäre zwar wünschenswert, macht aber deutlich mehr Aufwand. UNd das Projekt soll ja auch nochmal fertig werden und bezahlbar bleiben. Deswegen gibt es den regelbaren Tuner Out, der nur aktiv ist, wenn der Preamp ausgeschaltet ist. Dort kann man statt einem Tuner auch eine weitere Vorstufe anschliessen, zurück kann das ganze dann über einen extra Mixer auf den ser. Effektweg. Den Mixer dafür hab ich schon in Planung.
- Drivekanal ist drin, Biamping nicht. Der Rest ist auch enthalten.
28.01.2009
So und nun geht's zum Bau. Hier mal ein Foto von den Komponenten:
Das ganze kommt in ein 19" 1HE Gehäuse von Pollin.de. Das Gehäuse ist nur billig und nicht preiswert. Aber für meine Zwecke reichts. Schön zu sehen sind der Ringkerntrafo (sek. 220V und 14V), die beiden Röhren mit den Blechschirmungen. Die Halter sind links auf dem Bild, schon auf einen Aluwinkel montiert. Darunter sieht man die Lötleiste (super zu rumprobieren) und die 2 ersten Platinen. Eine für die Spannungsversorgung (die große Links) und eine für die erste Puffereinheit. (PRE, TUNER, TUBE und DRIVE). Darüber ist ein fertig aufgebauter Superblender zu sehen, der für das mixen verantwrotlich sein wird. Muss noch die Klangregellung wieder raus löten. Der Stageteil ist zwar schon im Rechner geroutet, hab ihn aber noch nicht produzieren lassen, weil ich jetzt erstmal den Teil hier fertig haben möchte.
Unten sieht man schon mal das Layout der Frontblende.
Beige die 3 Regler für den EQ (Bass, Mitten, Höhen), blau der 1. Volumen, dann rot Gain Drive, blau Volumen Drive, grün wird der Mix, dann der Effekt return, die zwei kleinen sind für die Stage Sektion, also Color und Loudness, schwarz dann der Master. Der Tuner out kommt auf die Rückseite, genau wie der DI. Obwohl beim DI bin ich mir noch nicht 100% sicher. Vorne hätte den charm, das man das Signal mal eben nachregeln könnte. Nicht zu sehen sind die Switches/LED's für aktiv/passiv, Deep, Midboost, Highshift, Bright, Drive on/off, DI pre/post, Stage on/off.
So weit erstmal, mehr später.